Barndt, D. (1976 a) |
Das Naturschutzgebiet Pfaueninsel in Berlin – Faunistik und
Ökologie der Carabiden. – FU Berlin, Diss. 190 S. |
Barndt, D. (1976 b) |
Untersuchung der saisonalen und diurnalen Aktivität von
Käfern mit einer neu entwickelten Elektro-Bodenfalle. in:
Festschrift für Volkmar Denckmann. – Verh. Bot. Ver. Prov.
Brandenburg Band 112 (Sonderband): 103-122. |
Barndt, D. (1981) |
Liste der Laufkäfer-Arten von Berlin (West) mit
Kennzeichnung und Auswertung der verschollenen und gefährdeten
Arten (Rote Liste). – Entom. Blätter 77 (Sonderheft): 35
S. |
Barndt, D. (1982 a) |
Untersuchung der saisonalen und diurnalen Aktivität von
Käfern mit einer neu entwickelten Elektro-Bodenfalle. – Entom.
Blätter
78: 81-97. (Veränderter Nachdruck aus Verh. Bot. Ver.
Prov. Brandenburg Band 112: 103-122. |
Barndt, D. (1982 b) |
Die Laufkäferfauna von Berlin (West); mit Kenzeichnung und
Auswertung der verschollenen und gefährdeten Arten (Rote Liste)
(2. Fassung). – Landschaftsentwicklung und Umweltforschung (TU
Berlin) 11: 233-265. |
Barndt, D. (2004 a) |
Chionea
(Sphaeconophilus) lutescens lutescens Lundström 1907 (Diptera:
Limoniidae). - Erstnachweis einer Schneemückenart für
Brandenburg. 2. Ergebnisbericht der entomologischen
Untersuchungen in Brandenburg 1995-2002. – Märkische Ent. Nachr.
6 (2): 1-6. (pdf-0,4MB) |
Barndt, D. (2004 b) |
Beitrag
zur Arthropodenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen
Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera,
Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.).
3. Ergebnisbericht der entomologischen Untersuchungen in
Brandenburg 1995-2002. - Märkische Ent. Nachr. 6 (2):
7-46. (pdf-1,9MB) |
Barndt, D. (2005 a) |
Beitrag
zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus –
Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera,
Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – 4.
Ergebnisbericht der entomologischen Untersuchungen in
Brandenburg 1995-2002. - Märkische Ent. Nachr. 7 (1):
1-52. (pdf-3,2MB) |
Barndt, D. (2005b) |
Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und
Umgebung. – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera,
Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – 5.
Ergebnisbericht der entomologischen Untersuchungen in
Brandenburg 1995-2002. - Märkische Ent. Nachr.
7 (2): 45-102. (pdf-3,7MB) |
Barndt, D. (2005 c) |
Ölkäfer/Maiwürmer und Spanische Fliege im Lebuser Gebiet. -LUA
Brandenburg: Landeslehrstätte für Naturschutz und
Landschaftspflege „Oderberge Lebus", Veranstaltungsprogramm
2005: 42-45. (pdf-0,3MB) |
Barndt, D. (2006 a) |
Beitrag
zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/
Landkreis Potsdam-Mittelmark) – Faunenanalyse und Bewertung
(Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae,
Opiliones u. a.). 6. Ergebnisbericht der entomologischen
Untersuchungen in Brandenburg ab 1995. – Märkische Ent. Nachr.
8 (2): 163-215. (pdf-1,1MB) |
Barndt, D. (2006 b) |
Zur Arthropodenfauna von Brandenburg – Ergebnisse der
Untersuchungen 1995-1997 in Lebus/Oder. - Beitr. Ent. 56
(2): 405. |
Barndt, D. (2007) |
Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow
und Philadelphia (Brandenburg/ Landkreis Oder-Spree). -
Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera,
Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda u. a.). 7.
Ergebnisbericht der entomologischen Untersuchungen in
Brandenburg ab 1995. – Märkische Ent. Nachr. 9 (1): 1-54.
(pdf-1,0MB) |
Barndt, D. (2008 a) |
Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elster-Gebietes (Land
Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks
Niederlausitzer Heidelandschaft" – Faunenanalyse und Bewertung –
(Coleoptera; Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria,
Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda). 8. Ergebnisbericht
der entomologischen Untersuchungen in Brandenburg ab 1995. –
Märkische Ent. Nachr.
10 (1): 1-97, (pdf-3,3MB)
2 Tafeln. (pdf-1,4MB) |
Barndt, D. (2008 b) |
Bemerkungen zum Vorkommen von Arocatus-Arten und Salda
littoralis
(LINNAEUS, 1758) (Heteroptera : Lygaeidae et Saldidae) in
Brandenburg und Berlin. 9. Ergebnisbericht der
entomologischen Untersuchungen in Brandenburg ab 1995. -
Märkische Ent. Nachr. 10 (2): 187-194.
(pdf-64KB) |
Barndt, D. (2010a) |
Beitrag zur Arthropodenfauna ausgewählter Binnensalzstellen in
Brandenburg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
19 (1, 2): 34-44. (pdf-345KB)
|
Barndt, D. (2010b) |
Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen
(Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera,
Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria,
Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.).
10. Ergebnisbericht der Untersuchungen in Brandenburg ab 1995. –
Märkische Ent. Nachr.
12 (2): 195-298. (pdf-2820KB) |
Barndt, D. (2012) |
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore
Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land
Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part.,
Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda,
Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). 11. Ergebnisbericht der
Untersuchungen in Brandenburg ab 1995. – Märkische Ent. Nachr.
14 (1): 147-200. (pdf-1589KB)
Anhang:
Artenliste, Luftbildaufnahmen der Moore,
Standortfotos und Dominanztabellen (Laufkäfer, Kurzflügelkäfer
und Webspinnen) der Untersuchungsstandorte,
Abkürzungsverzeichnis. – 63 Seiten. (pdf-2731KB) |
Barndt, D. (2014a) |
Beiträge in: Moore in Berlin und Brandenburg, V. Luthardt &
J. Zeitz (Hrsg.), 384 S.+DVD, Verlag Natur+Text Rangsdorf.
Kapitel
3.2.4.7: Weitere Gliederfüßergruppen der nährstoffärmeren Moore:
Käfer, Zikaden Wanzen, Webspinnen, Pseudoskorpione, Doppelfüßer.
– S. 86-92. (Barndt)(pdf-560KB) Ergänzung
auf beigefügter DVD:
Charakteristische Gliederfüßerarten der Zwischenmoore in
Brandenburg und Berlin; 9 S. (Barndt) (pdf-523KB)
Kapitel
5.2.4.4.: Bestandestrend weiterer Tiergruppen – S. 150-152.
(Barndt/Brauner/Luthardt)
(pdf-1.230KB) |
Barndt, D. (2014b) |
Beitrag
zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen
Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg)
(Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part.,
Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones,
Diplopoda, Chilopoda u. a.) 12. Ergebnisbericht der
Untersuchungen in Brandenburg ab 1995. – Märkische Ent. Nachr.
16 (2): 93-137.(pdf-2.010KB) Anhang:
Artenliste, Luftbildaufnahmen der Moore, Standortfotos und
Dominanztabellen (Laufkäfer, Kurzflügelkäfer und Webspinnen) der
Untersuchungsstandorte, Abkürzungsverzeichnis, 61 S. (pdf-8.880KB) |
Barndt, D. (2016) |
Forderung nach Ausweisung von „Charakteristischen Tierarten“
nach FFH-RL zur Bewertung von Lebensraumtypen und Maßnahmen in
den Ländern Berlin und Brandenburg; am Beispiel ausgewählter
Arthropodengruppen der Torfmoosmoore Märkische Ent. Nachr. 18
(1/2): 167-186 (pdf-2.394KB) |
Barndt, D. (2018a) |
Wiederfund von Aphthona erichsoni (Zetterstedt, 1838) (Coleoptera: Chrysomelidae) in Deutschland
Märkische Ent. Nachr. 20, Heft 1 S. 87-96 (pdf-544KB) |
Barndt, D. (2018b) |
Erstnachweise der Weberknechtart Dicranopalpus ramosus (Simon, 1909) (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) für Berlin und Sachsen-Anhalt
Märkische Ent. Nachr. 20, Heft 2 S. 309-310 (pdf-124KB) |
Barndt, D. (2019) |
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen
Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg)
Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2): 169-227 (pdf
3.428KB)
Anhang: Beitrag zur Kenntnis der
Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und
Hechtdiebel (Land Brandenburg) (pdf-7596KB) |
Barndt, D. & H. Korge (1976) |
Entomologische und arachnologische Untersuchungen in Berlin
(West) seit 1945. – Orn. Ber. f. Berlin (West) 1:
231-247. |
Barndt, D., Brase, S., Glauche, M., Gruttke, H., Kegel,
B., Platen, R., & H. Winkelmann (1991): |
Die Laufkäferfauna von Berlin (West); mit Kenzeichnung und
Auswertung der verschollenen und gefährdeten Arten (Rote Liste,
3. Fassung). in: Auhagen, A., Platen, R., & H. Sukopp (Hrsg.):
Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. -
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung (TU Berlin) S6:
243-275. |
Barndt, D., Korge, H. & R. Platen (2002) |
Neu- und Wiederfunde von Käfern, Webspinnen und
Weberknechten für Brandenburg (Coleoptera, Araneae, Opiliones).
1. Ergebnisbericht der entomologischen Untersuchungen in
Brandenburg 1995-2002. – Märkische Ent. Nachr. 4 (2):
3-38. |
Barndt, D., Landeck, I. & D. Wiedemann (2006) |
Sukzession der Laufkäferfauna (Col.: Carabidae) in der
Bergbaufolgelandschaft Grünhaus (Brandenburg: Niederlausitz).
–Märkische Ent. Nachr.
8 (1): 81-112. (pdf-1,0MB) |
Barndt, D. & Deckert, J. (2009) |
Beitrag
zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) von Brandenburg
Neufunde - Wiederfunde - bemerkenswerte Arten - Märkische Ent.
Nachr.
11 (1): 47-68 (pdf-249KB)
Farbtafel
(pdf-233KB) |
Wachmann, E., Platen, R. & D. Barndt (1995) |
Laufkäfer. – Naturbuch Verlag. 295 S. |