Die größten Mücken finden wir in der Familie der Schnaken (Tipulidae). Wegen ihrer langen Beine und der auffälligen Gangart erinnern sie an "geflügelte Spinnen". Wie auch bei diesen besitzen die Beine Sollbruchstellen. Alte Tiere besitzen selten noch alle sechs Beine, können aber selbst auf drei Beinen mit Unterstützung durch die Flügel noch erstaunlich gut laufen. Unser größter Vertreter ist die Riesenschnake Tipula maxima, die häufig an Waldbächen zu finden ist. Ihre auffällig gemusterten Flügel erreichen 5, die Beine 12 cm Spannweite. Häufigste Art in Mitteleuropa ist die Gelbe Schnake Pales flavescens, während man die nach Wespenart gefärbten Arten (z.B. Ctenophora) etwas seltener antrifft. Schnakenlarven werden aufgrund des eigentümlichen Hinterleibskranzes (eine Atemöffnung mit sechs Zipfeln) im Volksmund auch "Teufelsfratze" genannt. Am Vorderende besitzen die etwa 3 cm großen Larven kräftige Mandibeln, vor denen nichts sicher scheint; ihre Nahrung besteht aus Pflanzenteilen; Sumpf- und Große Kohlschnake gelten daher als Schädlinge (Tipula paludosa, T. oleracea). Die Imagines sind dagegen harmlose Blütenbesucher. Der "Stachel" am Hinterleib der Weibchen dient dem Einstechen der Eier in den Boden oder in modriges Holz.
![]() | Ctenophora flaveolata (Fabricius, 1794) 09340 |
![]() | Ctenophora ornata Meigen, 1818 09350 |
![]() | Dictenidia bimaculata (Linnaeus, 1761) 09370 |
![]() | Nephrotoma analis (Schummel, 1838) 09400 |
![]() | Nephrotoma cornicina (Linnaeus, 1758) 09420 |
![]() | Nephrotoma crocata (Linnaeus, 1758) 09430 |
![]() | Nephrotoma flavescens (Linnaeus, 1758) 09450 |
![]() | Nephrotoma pratensis (Linnaeus, 1758) 09480 |
![]() | Nephrotoma scurra (Meigen, 1818) 09520 |
![]() | Nigrotipula nigra (Linnaeus, 1758) 09540 |
![]() | Tanyptera atrata (Linnaeus, 1758) 09580 |
![]() | Tipula fulvipennis De Geer, 1776 09660 |
![]() | Tipula lateralis Meigen, 1804 09720 |
![]() | Tipula lunata Linnaeus, 1758 09750 |
![]() | Tipula oleracea Linnaeus, 1758 09840 |
![]() | Tipula selene Meigen, 1830 09940 |
zu allen Arten dieser Familie in der Artenliste wechseln