Die Rüsselkäfer im engeren Sinne zeichnen sich durch einen mehr oder minder verlängerten Kopf aus. Die Verlängerung kann so lang und dünn sein, dass sie an einen Rüssel erinnert (z. B. Curculio-Arten). Im Gegensatz zu den Rüsseln anderer Insekten wie Wanzen oder Schmetterlingen handelt es sich bei den Rüsselkäfern nicht um rüsselartige Mundwerkzeuge sondern und eine Verlängerung der Kopfkapsel, an deren Ende die bei Käfern üblichen beißenden Mundwerkzeuge sitzen. Weiterhin typisch sind gekniete Fühler und eine vielfach aus Schuppen oder Schuppenhaaren bestehende Oberflächenbedeckung (ähnlich denen der Schmetterlinge).
Mit wenigsten 765 Arten in Deutschland (Köhler & Klausnitzer, 1998), von denen mehr als 500 in Brandenburg nachgewiesen wurden (Esser, 2009, siehe Käferliste), stellt die Familie die artenreichste der heimischen Fauna nach den Kurzflügelkäfern (Staphylinidae) dar. Vielfach werden auch die Borkenkäfer (Scolytidae) mit hinzugezählt, was hier aber aus Gründen der Übersichtlichkeit vorläufig unterbleibt. Auch die Ausgliederung der Gruppen mit ungeknieten Fühlern unterblieb einstweilen. Lediglich die Breitmaulrüsselkäfer (Anthribidae) werden separat behandelt.
Rüsselkäfer leben nach Stand der Kenntniss ausschließlich von Pflanzen. Sie nutzen diese auf höchst unterschiedliche Weise, was es u. a. ermöglicht, dass eine Pflanzenart von mehreren Arten Rüsselkäfer genutzt werden, da jede andere Teile der Wirtspflanze nutzt. Die Mehrzahl lebt von Blättern, Stängeln, Wurzeln und Samen, andere auch Blütenknospen und Holz. Nur relativ wenige heimische Pflanzenarten sind nicht Wirt einer oder mehrerer Rüsselkäferarten (nicht genutzt werden z. B. Farne und Moose, aber Schachtelhalme sowie die Mehrzahl der Nackt- und Bedecktsamer).
Eine Eigenart der meisten Rüsselkäfer ist es, auf Störungen durch Fallenlassen von der Pflanze o. ä. zu reagieren. Viele Arten sind sehr empfindsam für Erschütterungen oder können Wind- von „Feindbewegungen" gut unterscheiden. Die Tiere leben nicht immer nur auf den Pflanzen, sondern halten sich auch in der Umgebung auf. Viele Arten haben eine kurze Erscheinungszeit (meist im Frühling und Frühsommer), während derer die Reproduktionsgeschäfte besorgt werden.
Nur recht wenige Arten sind größer und überschreiten sogar die 10 Millimeter. Die Mehrheit ist deutlich kleiner und bleibt unter 5 Millimetern.
Durch die enge Bindung an ihre Wirtspflanzen (z. T. kommt für einige Rüsselkäfer nur eine Pflanzenart in Betracht) hängt dass Schicksal der Tiere in erste Linie von deren Vorkommen ab. Doch zeigen Beobachtungen der Lebensweise immer wieder, dass Pflanze nicht gleich Pflanze ist, sondern auch der Standort und Zustand der Wirtspflanzen von entscheidender Bedeutung sind. Hieraus erklären sich auch das zerstreute Auftreten und die Gefährdung vieler Arten.
![]() | Anthonomus pomorum (Linnaeus, 1758) 15200 |
![]() | Anthonomus rectirostris (Linnaeus, 1758) 15220 |
![]() | Anthonomus rubi (Herbst, 1795) 15230 |
![]() | Aulacobaris picicornis (Marsham, 1802) 15340 |
![]() | Bagous diglyptus Boheman, 1845 15410 |
![]() | Bothynoderes affinis (Schrank, 1781) 15630 |
![]() | Brachyderes incanus (Linnaeus, 1758) 15650 |
![]() | Brachypera zoilus (Scopoli, 1763) 15670 |
![]() | Brachysomus echinatus (Bonsdorff, 1785) 15680 |
![]() | Bradybatus kellneri Bach, 1854 15730 |
![]() | Ceutorhynchus assimilis (Paykull, 1792) 15810 |
![]() | Ceutorhynchus pallidactylus (Marsham, 1802) 16020 |
![]() | Charagmus gressorius (Fabricius, 1792) 16260 |
![]() | Charagmus griseus (Fabricius, 1775) 16270 |
![]() | Chlorophanus viridis (Linnaeus, 1758) 16280 |
![]() | Cionus hortulanus (Fourcroy, 1785) 16320 |
![]() | Cionus thapsus (Fabricius, 1792) 16360 |
![]() | Cleonis pigra (Scopoli, 1763) 16380 |
![]() | Coniocleonus hollbergii (Fåhraeus, 1842) 16510 |
![]() | Cryptorhynchus lapathi (Linnaeus, 1758) 16600 |
![]() | Curculio elephas (Gyllenhal, 1836) 16650 |
![]() | Curculio glandium Marsham, 1802 16660 |
![]() | Curculio nucum Linnaeus, 1758 16670 |
![]() | Curculio pellitus (Boheman, 1843) 16680 |
![]() | Curculio venosus (Gravenhorst, 1807) 16700 |
![]() | Curculio villosus Fabricius, 1781 16710 |
![]() | Cyphocleonus dealbatus (Gmelin, 1790) 16730 |
![]() | Dorytomus longimanus (Forster, 1771) 16840 |
![]() | Dorytomus nebulosus (Gyllenhal, 1836) 16870 |
![]() | Dorytomus taeniatus (Fabricius, 1781) 16950 |
![]() | Eusomus ovulum Germar, 1824 17110 |
![]() | Exomias mollicomus (Ahrens, 1812) 17130 |
![]() | Exomias pellucidus (Boheman, 1834) 17140 |
![]() | Exomias trichopterus (Gautier des Cottes, 1863) 17150 |
![]() | Gasterocercus depressirostris (Fabricius, 1792) 17170 |
![]() | Hylobius abietis (Linnaeus, 1758) 17440 |
![]() | Hylobius transversovittatus (Goeze, 1777) 17460 |
![]() | Hypera arator (Linnaeus, 1758) 17500 |
![]() | Hypera plantaginis (DeGeer, 1775) 17590 |
![]() | Hypera rumicis (Linnaeus, 1758) 17610 |
![]() | Hypera viciae (Gyllenhal, 1813) 17630 |
![]() | Ips typographus (Linnaeus, 1758) 17680 |
![]() | Larinus planus (Fabricius, 1792) 17760 |
![]() | Larinus sturnus (Schaller, 1783) 17780 |
![]() | Larinus turbinatus Gyllenhal, 1836 17790 |
![]() | Liophloeus tessulatus (Müller, 1776) 17870 |
![]() | Liparus coronatus (Goeze, 1777) 17880 |
![]() | Lixus bardanae (Fabricius, 1787) 17910 |
![]() | Lixus iridis Olivier, 1807 17930 |
![]() | Lixus pulverulentus (Scopoli, 1763) 17960 |
![]() | Magdalis cerasi (Linnaeus, 1758) 18040 |
![]() | Mononychus punctumalbum (Herbst, 1784) 18470 |
![]() | Nedyus quadrimaculatus (Linnaeus, 1758) 18480 |
![]() | Orchestes quercus (Linnaeus, 1758) 18630 |
![]() | Otiorhynchus indefinitus Reitter 1912 18800 |
![]() | Otiorhynchus ligustici Linnaeus, 1758 18820 |
![]() | Otiorhynchus ovatus (Linnaeus, 1758) 18860 |
![]() | Otiorhynchus porcatus (Herbst, 1795) 18870 |
![]() | Otiorhynchus raucus (Fabricius, 1777) 18890 |
![]() | Otiorhynchus singularis (Linnaeus, 1767) 18910 |
![]() | Otiorhynchus sulcatus (Fabricius, 1775) 18930 |
![]() | Pachyrhinus lethierryi Desbrochers des Loges, 1875 18960 |
![]() | Pelenomus waltoni (Boheman, 1843) 19040 |
![]() | Peritelus sphaeroides Germar, 1824 19060 |
![]() | Philopedon plagiatum (Schaller, 1783) 19070 |
![]() | Phyllobius arborator (Herbst, 1797) 19140 |
![]() | Phyllobius argentatus (Linnaeus, 1758) 19150 |
![]() | Phyllobius glaucus (Scopoli, 1763) 19170 |
![]() | Phyllobius maculicornis Germar, 1824 19180 |
![]() | Phyllobius pomaceus Gyllenhal, 1834 19200 |
![]() | Phyllobius pyri (Linnaeus, 1758) 19210 |
![]() | Phyllobius vespertinus (Fabricius, 1792) 19230 |
![]() | Phyllobius virideaeris (Laicharting, 1781) 19240 |
![]() | Phytobius leucogaster (Marsham, 1802) 19260 |
![]() | Pissodes pini (Linnaeus, 1758) 19290 |
![]() | Pityogenes chalcographus (Linnaeus, 1761) 19350 |
![]() | Polydrusus cervinus (Linnaeus, 1758) 19470 |
![]() | Polydrusus formosus (Mayer, 1779) 19510 |
![]() | Polydrusus picus (Fabricius, 1792) 19570 |
![]() | Polygraphus poligraphus (Linnaeus, 1758) 19620 |
![]() | Rhinocyllus conicus (Frölich, 1792) 19800 |
![]() | Rhinusa neta (Germar, 1821) 19950 |
![]() | Rhinusa tetra (Fabricius, 1792) 19970 |
![]() | Scolytus mali (Bechst., 1805) 20110 |
![]() | Sibinia variata (Gyllenhal, 1836) 20260 |
![]() | Sitona cylindricollis (Fåhraeus, 1840) 20340 |
![]() | Sitona hispidulus (Fabricius, 1777) 20350 |
![]() | Sitona humeralis Stephens, 1831 20360 |
![]() | Sitona obsoletus (Gmelin, 1790) 20430 |
![]() | Smicronyx smreczynskii Solari, 1952 20520 |
![]() | Strophosoma capitatum (Degeer, 1775) 20580 |
![]() | Strophosoma fulvicorne Walton, 1846 20600 |
![]() | Strophosoma melanogrammum (Forster, 1771) 20610 |
![]() | Tomicus piniperda (Linnaeus, 1758) 20760 |
![]() | Trypodendron signatum (Fabricius, 1787) 20860 |
![]() | Tychius picirostris (Fabricius, 1787) 20970 |
![]() | Tychius quinquepunctatus (Linnaeus, 1758) 21010 |
zu allen Arten dieser Familie in der Artenliste wechseln