Langhornfalter sind generell tagaktiv, lassen sich aber gelegentlich auch nachts an eine Lichtquelle locken. Sie lassen sich in der Regel leicht als solche anhand ihrer auffallend langen Fühler indentifizieren. Nur in der Gattung Cauchas sind die Fühler nur wenig länger als die Vorderflügel. Die Flügelfärbung der Arten ist in beiden Geschlechtern gleich. Eine Art dieser Familie (Nemophora cupriacella) ist parthenogenetisch (kann sich eingeschlechtlich fortpflanzen).
Die Entwicklung der Arten ist einjährig, nur eine Generation. Die Raupen leben in einem flachen Raupensack aus trockenen Blattstücken. Die Überwinterung erfolgt als Raupe im Raupensack am Boden.
![]() | Adela croesella (Scopoli, 1763) 00371 |
![]() | Adela cuprella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 00366 |
![]() | Adela mazzolella (Hübner, 1796) 00361 |
![]() | Adela reaumurella (Linnaeus, 1758) 00365 |
![]() | Adela violella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 00360 |
![]() | Cauchas fibulella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 00377 |
![]() | Cauchas rufifrontella (Treitschke, 1833) 00375 |
![]() | Cauchas rufimitrella (Scopoli, 1763) 00382 |
![]() | Nematopogon adansoniella (De Villers, 1789) 00389 |
![]() | Nematopogon metaxella (Hübner, 1813) 00390 |
![]() | Nematopogon robertella (Clerck, 1759) 00393 |
![]() | Nematopogon swammerdamella (Linnaeus, 1758) 00391 |
![]() | Nemophora cupriacella (Hübner, 1819) 00349 |
![]() | Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758) 00338 |
![]() | Nemophora dumerilella (Duponchel, [1839]) 00357 |
![]() | Nemophora fasciella (Fabricius, 1775) 00352 |
![]() | Nemophora metallica (Poda, 1761) 00346 |
![]() | Nemophora minimella ([Denis & Schiffermüller], 1775) 00356 |
![]() | Nemophora ochsenheimerella (Hübner, 1813) 00342 |
zu allen Arten dieser Familie in der Artenliste wechseln