Die kleinen Tagfalter dieser Familie sind in Europa mit über einhundert Arten vertreten. Für Berlin-Brandenburg werden 35 Arten gemeldet. Bei fast allen Arten unterscheiden sich die Geschlechter deutlich, da die Weibchen oberseits meist braun sind. Die Lycaeniden lassen sich in drei Gruppen aufteilen:
1. Zipfelfalter - sie haben meist ein kleines Schwänzchen am Hinterflügelrand. Brauntöne herrschen vor.
2. Feuerfalter - rotgoldene und violette Farben der Flügeloberseite.
3. Bläulinge - Männchen sind oberseits blau, die Weibchen oberseits meist braun.
Ihre große Ähnlichkeit läßt die Arten manchmal sehr schwer bestimmen. So hilft zur genauen Bestimmung oft die Zeichnungsmuster der Unterseite. Die Eier der Lycaeniden sind scheibenförmig flach und von grünlichweißer bis schneeweißer Farbe. Die Raupen der Lycaeniden sind asselförmig und meist von grüner Färbung. Die Puppen sind kurz und gedrungen. Als Gürtelpuppe sind sie oft an Zweigen der Futterpflanze, aber auch am Erdreich erfolgt die Verpuppung.
![]() | Agriades optilete (Knoch, 1781) 07131 |
![]() | Aricia agestis ([Denis & Schiffermüller], 1775) 07145 |
![]() | Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) 07058 |
![]() | Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758) 07097 |
![]() | Cupido argiades (Pallas, 1771) 07093 |
![]() | Cupido minimus (Fuesslin, 1775) 07088 |
![]() | Cyaniris semiargus (Rottemburg, 1775) 07152 |
![]() | Eumedonia eumedon (Esper, 1780) 07143 |
![]() | Favonius quercus (Linnaeus, 1758) 07049 |
![]() | Glaucopsyche alexis (Poda, 1761) 07107 |
![]() | Hamearis lucina (Linnaeus, 1758) 07030 |
![]() | Lampides boeticus (Linnaeus, 1767) 07073 |
![]() | Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775) 07040 |
![]() | Lycaena dispar ([Haworth], 1802) 07036 |
![]() | Lycaena helle ([Denis & Schiffermüller], 1775) 07035 |
![]() | Lycaena hippothoe (Linnaeus, 1761) 07041 |
![]() | Lycaena phlaeas (Linnaeus, 1761) 07034 |
![]() | Lycaena tityrus (Poda, 1761) 07039 |
![]() | Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758) 07037 |
![]() | Lysandra bellargus (Rottemburg, 1775) 07172 |
![]() | Lysandra coridon (Poda, 1761) 07173 |
![]() | Phengaris alcon ([Denis & Schiffermüller], 1775) 07115 |
![]() | Phengaris arion (Linnaeus, 1758) 07112 |
![]() | Phengaris nausithous (Bergsträsser, 1779) 07114 |
![]() | Phengaris teleius (Bergsträsser, 1779) 07113 |
![]() | Plebejus argus (Linnaeus, 1758) 07127 |
![]() | Plebejus argyrognomon (Bergsträsser, 1779) 07129 |
![]() | Plebejus idas (Linnaeus, 1761) 07128 |
![]() | Polyommatus amandus (Schneider, 1792) 07160 |
![]() | Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) 07163 |
![]() | Pseudophilotes vicrama (Moore, 1865) 07100 |
![]() | Satyrium ilicis (Esper, 1779) 07065 |
![]() | Satyrium pruni (Linnaeus, 1758) 07063 |
![]() | Satyrium spini ([Denis & Schiffermüller], 1775) 07064 |
![]() | Satyrium w-album (Knoch, 1782) 07062 |
![]() | Thecla betulae (Linnaeus, 1758) 07047 |
zu allen Arten dieser Familie in der Artenliste wechseln