Vorträge / Vereinstreffen

Am 2. Dienstag im Monat finden um 19:00 Uhr entomologische Vorträge statt.


Am 4. Dienstag im Monat findet ein Ento-Treff in den Räumen der Stiftung Naturschutz Berlin statt. Dieses Treffen dient dem fachlichen Austausch und der Kommunikation mit Experten. Es können Mikrovorträge gehalten oder genossen werden. Bestimmungsmöglichkeiten durch die Nutzung der Vereinsliteratur und der Binokulare sowie das Arbeiten mit der Vereinssammlung sind möglich.
Teilnahme für Mitglieder des ORION/JunORION und der Fachgruppe des NABU Berlin
oder nach Anfrage an simone.pollaehne@orion-berlin.de.
Die genauen Termine sehen Sie hier.

Zusätzlich finden an jedem 4. Freitag im Monat Treffen der Berliner und Brandenburger Koleopterologen in den Räumen der Stiftung Naturschutz Berlin statt. Die Treffen sollen die Möglichkeit des fachlichen Austausches bieten – Vorkenntnisse oder eine Mitgliedschaft sind nicht notwendig.
Die genauen Termine sehen Sie hier.


entomologische Vorträge

13.05.2025,  19:00 Uhr Uhr  
Prof. Klaus Fischer, Uni Koblenz
Bestandsentwicklung und Habitatansprüche der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Westerwald, Westdeutschland
Der Vortrag geht auf die Bestandsentwicklung von Phengaris nausithous und P. teleius im Westerwald in den letzten Jahrzehnten ein. Beide Arten sind dort seit 1994 deutlich zurückgegangen, die Rückgangsursachen werden beleuchtet. Dennoch gibt es noch vitale Populationen, welche für eine Wiederansiedlung in den Niederlanden genutzt werden sollen. Das Vorgehen zur Auswahl geeigneter Populationen wird vorgestellt.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de
10.06.2025,  19:00 Uhr Uhr  
Jens Esser, Entomologische Gesellschaft ORION
Update zur Käferfauna Berlins und Brandenburgs: Gewinner und Verlierer
Neben aktuellen Zahlen und neu festgestellten Arten sollen auch Arten in den Mittelpunkt gerückt werden, die zu den Verlierern gehören. Es wird versucht, die Gründe, die zum Rückgang führen, beispielhaft an einzelnen Artengruppen darzustellen.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de
09.09.2025,  19:00 Uhr  
Sebastian Hennigs
„Einblicke in die Heuschreckenfauna in Berlin und Brandenburg“
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de
14.10.2025,  19:00 Uhr  
Dennis Böttger
LEPMON – KI-gestütztes Insektenmonitoring
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de
11.11.2025,  19:00 Uhr  
Simon Heitzler
Radiotelemetrie von Tagfaltern
Radiotelemetrie bietet neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Habitat- und Ressourcennutzung von Tagfaltern. In Deutschland und Costa Rica wurde die Methode an verschiedenen Arten erprobt, um ihre Anwendbarkeit in der Tagfalterforschung zu testen, Herausforderungen zu identifizieren und Grundlagen für zukünftige Studien zu schaffen.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de
09.12.2025,  19:00 Uhr Uhr  
Peter Rückheim, Entomologische Gesellschaft ORION
Insektenmonitoring auf Beweidungsflächen in den “Knehdener Alpen” bei Templin
Ehemals überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen im Endmoränengebiet “Knehdener Alpen“ bei Templin (Uckermark) wurden nach der politischen Wende in der DDR vom Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. übernommen und einer systematischen Renaturierung überführt. Durch eine mehr als 30-jährige, naturnahe Beweidung der Flächen durch Pferde (v.a. Islandpferd), umgesetzt vom Landwirtschaftsbetrieb/Reitschule Liebe, konnten sich hier wertvolle Trockenrasen- und Feuchthabitate entwickeln. Auf ausgewählten Probeflächen wurde die entstandene Artenvielfalt erfasst und dokumentiert und damit eine Datengrundlage zum Artinventar der Artengruppen Großschmetterlinge, Heuschrecken und Schwebfliegen geschaffen. Im Vortrag werden ausgewählte Beobachtungen und Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de

Ento-Treffen

Termine zum Ento-Treff


Koleopterologen-Treffen

Termine zum Koleo-Treff