Vorträge / Vereinstreffen

Im allgemeinen finden am 2. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr entomologische Vorträge statt.


Ento-Treff
An jedem 4. Dienstag im Monat findet ein Ento-Treff in den Räumen der Stiftung Naturschutz Berlin statt. Dieses Treffen dient dem fachlichen Austausch und der Kommunikation mit Experten. Es können Mikrovorträge gehalten oder genossen werden. Bestimmungsmöglichkeiten durch die Nutzung der Vereinsliteratur und der Binokulare sowie das Arbeiten mit der Vereinssammlung sind möglich. Teilnahme für Mitglieder des ORION/JunORION und der Fachgruppe des NABU Berlin oder nach Anfrage an simone.pollaehne@orion-berlin.de.
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Anlage Ento-Treff.
Hinweis auf eine Veranstaltung außerhalb des ORION:   Treffen Berliner & Brandenburger Koleopterologen.
 

17.01.2025,  18:00 Uhr - 21:30 Uhr,  Jahreshauptversammlung 2025
nur für Mitglieder- just for members
Ort: Preußisches Landwirtshaus, Flatowallee 23 in 14055 Berlin www.preussisches-landwirtshaus.de

11.02.2025,  19:00,  
Anika Preuss, Zoologisches Institut Kiel
das Thema folgt noch
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de

11.03.2025,  19:00,  
Herbert Winkelmann, ORION
Beobachtungen in der Lichterfelder Weidelandschaft (Schwerpunkt Rüsselkäfer und Wanzen)
In den letzten Jahrzehnten ist durch Anne Loba die Lichterfelder Weidelandschaft zu einen Hot-Spot der Artenvielfalt entwickelt worden. Hier finden nicht nur viele gefährdete Arten ideale Lebensbedingungen, sondern auch Experten einen geeigneten Ort um Wissen anzuwenden und auszutauschen. Die Auswirkungen der beginnenden Teilbebauung sind nicht vorhersehbar.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de

08.04.2025,  19:00,  
Prof. Werner Kunz
Naturschutz an falscher Stelle – wo verschwinden unsere Arten?
Die Umwelt- und Naturschutzaktivitäten fokussieren sich zu sehr auf den Wald. Aber Deutschland ist seit dem Pleistozän niemals ein dichtes Waldgebiet gewesen. Nicht Wälder, sondern Offenländer sind die besonders artenreichen Gebiete, und diese sind derzeit nur unzureichend durch Schutzgebiete berücksichtigt.
Ort: Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. man kann ihn in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz Berlin auf der Leinwand verfolgen, als auch am heimischen Bildschirm. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an mich, damit ich die Einwahldaten weiterleiten kann. simone.pollaehne@orion-berlin.de