Vorträge/Vereinstreffen und weitere Aktivitäten

Im allgemeinen finden am 2. Dienstag im Monat, zusammen mit der NABU - FG Entomologie, entomologische Vorträge statt.
Am 4. Dienstag ab 17:30 kann mit der Vereinssammlung gearbeitet werden, ab 19:00 gibt es Diskussions- und Informationsgespräche sowie Kurzvorträge von Mitgliedern.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht und beachten Sie bitte kurzfristige Veränderungen, die hier veröffentlicht werden.
28.03.2023, 17:30 bzw. 19:00
Vereinstreffen
Weiteres im Mitgliederbereich
11.04.2023, 19:00
Vortrag im Verein
Einzelheiten folgen
25.04.2023, 17:30 bzw. 19:00
Vereinstreffen
Weiteres im Mitgliederbereich
09.05.2023, 19:00
Vortrag im Verein
Dr. Robert Trusch (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe):
"Psodos wehrlii in der Ortler-Gruppe – ein entomologischer Krimi (Geometridae)"

Wehrlis Gletscherspanner Psodos wehrlii Vorbrodt, 1918 (Geometridae) ist eine extrem lokale, hochalpine und wohl die einzige „eunivale“ (d. h. ausschließlich in der Schneezone der Berge lebenden) Schmetterlingsart – wenn nicht sogar Tierart – der Alpen. Nach 86 Jahren konnte ein Forscher-Team (N. Pöll, M. Falkenberg, M. Sauter, F. Pühringer, H.-U. Grunder, T. J. Müller, B. Müller, G. Tarmann sowie der Referent) die Art in den Ortler-Alpen wiederentdecken. Die Geschichte ihrer Entdeckung ist aus heutiger Sicht ein „entomologischer Krimi“. Man kann sie sogar als tragische Entomologen-Geschichte sehen! Im Vortrag werden Hintergründe zur Art, ihrer Entdeckung vor über 100 Jahren und ihrem Entdecker, dem Wiener Lepidopterologen und Alpinisten Rudolf Kitschelt, mitgeteilt und über die Wiederentdeckung berichtet.
Ort: Museum für Naturkunde Berlin (Nordbau, Gebäudeteil T15, Hörsaal 8, 2. OG) Lageplan
23.05.2023, 17:30 bzw. 19:00
Vereinstreffen
Weiteres im Mitgliederbereich
13.06.2023, 19:00
Vortrag im Verein
Prof. Dr. Thomas Schlüter (University of Eswatini, Kingdom of Eswatini)
"Ein neuer fossiler Blatthornkäfer aus vulkanischen Ablagerungen des Eozäns im Norden von Tansania"

Die Lagerstätte Mahenge, etwa 60 km westlich der nord-tansanischen Stadt Singida gelegen, ist ein ehemaliger vulkanischer Kratersee, der sich vor etwa 45 Millionen Jahren im Eozän gebildet hat und dessen Sedimente seit ihrer Entdeckung in den 1960er Jahren zahlreiche Fossilien (vor allem Pflanzen und Fische) geliefert haben. Unter den wenigen fossilen Insekten befindet sich ein gut erhaltener Vertreter der Blatthornkäfer (Mahengea mckayi nov. gen., nov. spec.), dessen Beschreibung im South Africa Journal of Science (SAJS) in diesem Jahr erfolgen wird. Die Umweltbedingungen von Mahenge zur Ablagerungszeit werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert.
Ort: Museum für Naturkunde Berlin (Nordbau, Gebäudeteil T15, Hörsaal 8, 2. OG) Lageplan
27.06.2023, 17:30 bzw. 19:00
Vereinstreffen
Weiteres im Mitgliederbereich
Juli / August Sommerpause

Nachstehend wird auf Veranstaltungen außerhalb des Sitzungsprogramms verwiesen.
Die aufgeführten Aktivitäten werden entweder vom Verein oder einzelnen Mitgliedern angeboten oder durchgeführt, z. T. in Kooperation mit anderen Veranstaltern.


Die Naturschutzstation der Naturwacht Berlin e.V.
befindet sich am Fuße des Naturschutz Parkes in Berlin-Marienfelde. In den Grünen Klassenzimmern werden Themen wie Biologische Vielfalt in der StadtNatur, Wildtiere oder Landwirtschaft und unsere Umwelt behandelt. Der Lehrbienenstand und das Insektenhaus ergänzen die pädagogischen Natur- und Umweltbildungsangebote. Die Naturschutzstation ist als ausserschulischer Lernort ausgewiesen.
Weitere Infos unter www.naturschutzstation-marienfelde.de
Biologie- und Geschichtsunterricht im grünen Klassenzimmer
Projekte (Wald, Insekten) und andere Aktivitäten für Kinder. Waldjugend im Waldgelände Frohnau
Informationen und Termine finden Sie unter www.naturschutzturm.de


Bitte beachten Sie auch
490