In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach wissenschaftlichen Namen   sortieren nach deutschen Namen
Familienbild
Aderidae
Baummulmkäfer
Familienbild
Agyrtidae
primitive Aaskäfer
Familienbild
Anthicidae
Blütenmulmkäfer
Familienbild
Anthribidae
Breitrüssler
Familienbild
Apionidae
Spitzmausrüssler
Familienbild
Attelabidae
Blattroller
Familienbild
Biphyllidae
Pilzblattkäfer
Familienbild
Bostrichidae
Bohrkäfer
Familienbild
Bothrideridae
Schwielenkäfer
Familienbild
Buprestidae
Prachtkäfer
Familienbild
Byrrhidae
Pillenkäfer
Familienbild
Byturidae
Blütenfresser
Familienbild
Cantharidae
Weichkäfer
Familienbild
Carabidae
Laufkäfer
Familienbild
Cerambycidae
Bockkäfer
Familienbild
Cerylonidae
Rindenkäfer
Familienbild
Cholevidae
Nestkäfer
Familienbild
Chrysomelidae
Blattkäfer
Familienbild
Ciidae
Baumpilzkäfer
Familienbild
Clambidae
Punktkäfer
Familienbild
Cleridae
Buntkäfer
Familienbild
Coccinellidae
Marienkäfer
Familienbild
Colonidae
Kolonistenkäfer
Familienbild
Colydiidae
Rindenkäfer
Familienbild
Corylophidae
Faulholzkäfer
Familienbild
Cryptophagidae
Schimmelkäfer
Familienbild
Cryptophilidae
Schimmelfresser
Familienbild
Cucujidae
Plattkäfer
Familienbild
Curculionidae
Rüsselkäfer
Familienbild
Cybocephalidae
Schildlauskäfer
Familienbild
Dascilidae
Moorweichkäfer
Familienbild
Dasytidae
Wollhaarkäfer
Familienbild
Dermestidae
Speckkäfer
Familienbild
Derodontidae
Knopfkäfer
Familienbild
Drilidae
Schneckenräuber
Familienbild
Dryophthoridae
Rüsselkäfer
Familienbild
Dryopidae
Hakenkäfer
Familienbild
Dytiscidae
Schwimmkäfer
Familienbild
Elateridae
Schnellkäfer
Familienbild
Elmidae
Klauenkäfer
Familienbild
Endecatomidae
Endecatomidae
Familienbild
Endomychidae
Stäublingskäfer
Familienbild
Erirhinidae
Sumpfkäfer
Familienbild
Erotylidae
Pilzkäfer
Familienbild
Eucinetidae
Purzelkäfer
Familienbild
Eucnemidae
Kammkäfer
Familienbild
Georissidae
Uferschlammkäfer
Familienbild
Geotrupidae
Mistkäfer
Familienbild
Gyrinidae
Taumelkäfer
Familienbild
Heteroceridae
Sägekäfer
Familienbild
Haliplidae
Wassertreter
Familienbild
Histeridae
Stutzkäfer
Familienbild
Hydraenidae
Langtasterwasserkäfer
Familienbild
Hydrochidae
Echte Wasserkäfer
Familienbild
Hydrophilidae
Wasserkäfer
Familienbild
Hygrobiidae
Feuchtkäfer
Familienbild
Kateretidae
Riedgrasglanzkäfer
Familienbild
Laemophloeidae
Halsplattkäfer
Familienbild
Lagriidae
Wollkäfer
Familienbild
Lampyridae
Leuchtkäfer
Familienbild
Languriidae
Getreidekäfer
Familienbild
Latridiidae
Moderkäfer
Familienbild
Leiodidae
Schwammkugelkäfer
Familienbild
Leptinidae
Pelzflohkäfer
Familienbild
Limnichidae
Uferpillenkäfer
Familienbild
Lucanidae
Schröter
Familienbild
Lycidae
Rotdeckenkäfer
Familienbild
Lymexylidae
Werftkäfer
Familienbild
Malachiidae
Zipfelkäfer
Familienbild
Melandryidae
Düsterkäfer
Familienbild
Meloidae
Ölkäfer
Familienbild
Monotomidae
Rindenglanzkäfer
Familienbild
Mordellidae
Stachelkäfer
Familienbild
Mycetophagidae
Baumschwammkäfer
Familienbild
Mycteridae
Haarscheinrüssler
Familienbild
Nemonychidae
Kernkäfer
Familienbild
Nitidulidae
Glanzkäfer
Familienbild
Nosodendridae
Saftkäfer
Familienbild
Noteridae
Ruderschwimmer
Familienbild
Ochodaeidae
Skarabäuskäfer
Familienbild
Oedemeridae
Scheinbockkäfer
Familienbild
Phalacridae
Glattkäfer
Familienbild
Phloiophilidae
Doppelzahnwollhaarkäfer
Familienbild
Platypodidae
Platypodidae
Familienbild
Prostomidae
Schaufelkäfer
Familienbild
Psephenidae
Sumpf-Wiesenkäfer
Familienbild
Ptiliidae
Federflügler
Familienbild
Ptinidae
Diebskäfer
Familienbild
Ptilodactylidae
Zehenkäfer
Familienbild
Pyrochroidae
Feuerkäfer
Familienbild
Pythidae
Drachenkäfer
Familienbild
Rhipiphoridae
Fächerkäfer
Familienbild
Rhynchitidae
Triebstecher
Familienbild
Salpingidae
Scheinrüssler
Familienbild
Scarabaeidae
Blatthornkäfer
Familienbild
Scirtidae
Sumpffieberkäfer
Familienbild
Scraptiidae
Seidenkäfer
Familienbild
Scydmaenidae
Ameisenkäfer
Familienbild
Silphidae
Aaskäfer
Familienbild
Silvanidae
Raubplattkäfer
Familienbild
Spercheidae
Buckelwasserkäfer
Familienbild
Sphaeritidae
Scheinstutzkäfer
Familienbild
Sphaeriusidae
Kugelkäfer
Familienbild
Sphaerosomatidae
Kugelkäfer
Familienbild
Sphindidae
Staubpilzkäfer
Familienbild
Staphylinidae
Kurzflügler
Familienbild
Tenebrionidae
Schwarzkäfer
Familienbild
Tetratomidae
Keulendüsterkäfer
Familienbild
Throscidae
Hüpfkäfer
Familienbild
Trogidae
Erdkäfer
Familienbild
Trogossitidae
Jagdkäfer

Tenebrionidae - Schwarzkäfer
Die Schwarzkäfer als Familie eint im Grunde nur, dass sie so vielgestaltig sind, wie nur denkbar. Natürlich gibt es anatomische Merkmale der Käfer und der Larven, die allen Schwarzkäfer gemeinsam sind. Doch „auf den ersten Blick“ sind selbst Entomologen immer wieder überrascht, welche Tiere zu den Schwarzkäfern zählen. Anders als der Name vermuten lassen könnte, sind die Schwarzkäferarten mit Nichten immer nur schwarz. Es gibt ebenso braune, metallische, rot- oder orangegefleckte usw.

In Deutschland leben ca. 60 Arten (Köhler & Klausnitzer, 1998), von denen 49 in Berlin und Brandenburg nachgewiesen wurden (Esser, 2009).

So vielgestaltig das Aussehen, so unterschiedlich ist auch die Lebensweise der verschiedenen Arten. Allen gemein ist eine hohe Trockenheitstoleranz resp. –bedürfnis. Viele Arten entwickeln sich in Holz oder in den Fruchtkörpern holzbewohnender Porlinge. Eine Reihe von Arten lebt synanthrop , vor allem in Ställen, Lägern, aber auch in Haushalten. Einige werden schädlich oder doch zumindest lästig (z. B. der Mehlkäfer, Tenebrio molitor). Zwei der heimischen Arten (Tenebrio molitor und Alphitobius diaperinus) sowie eine südamerikanische Art (Zophobas atratus) werden als Futtertiere in großem Stil gezüchtet und verfüttert (meist die Larven, also Mehlwürmer, Buffalowürmer und Riesenmehlwürmer). Die Larven des Mehlkäfers haben auch schon in die menschliche Ernährung Einzug gehalten. Die großen Arten der Gattung Blaps (Totenkäfer) treten neben Ställen und Scheunen auch noch in Kellern auf, allerdings nur noch selten. Unter den Schwarzkäfern gibt es auch richtige Wüstentiere, die auch in unseren Breiten in entsprechenden Lebensräumen vorkommen (natürliche andere Arten…). So leben auf schütteren Sandflächen Crypticus quisquilius, der gleich einem Laufkäfer schnell umherläuft, Melanimon tibiale oder die beiden Opatrum-Arten. Die Larven leben dort im Boden.

Die meisten Arten sind in der Lage, bei Beunruhigung aus Analdrüsen markant riechende Sekrete abzusondern. Der Geruch ist oft artspezifisch und sehr typisch. Gleichzeitig würgen einige Arten noch Verdauungssekrete hervor, die auch nicht gut riechen und dauerhafte Flecken auf Textilien hinterlassen können.

illustrierte Arten
Bild
Allecula morio
Bild
Allecula rhenana
Bild
Bolitophagus reticulatus
Bild
Corticeus bicolor
Bild
Corticeus unicolor
Bild
Crypticus quisquilius
Bild
Cteniopus sulphureus
Bild
Cyaneus angustus
Bild
Diaperis boleti
Bild
Eledona agricola
Bild
Gonodera luperus
Bild
Hymenalia rufipes
Bild
Isomira murina
Bild
Melanimon tibialis
Bild
Mycetochara maura
Bild
Nalassus dermestoides
Bild
Neatus picipes
Bild
Neomida haemorrhoidalis
Bild
Omophlus pubescens
Bild
Opatrum riparium
Bild
Opatrum sabulosum
Bild
Phylan gibbus
Bild
Prionychus ater
Bild
Prionychus melanarius
Bild
Pseudocistela ceramboides
Bild
Scaphidema metallica
Bild
Stenomax aeneus
Bild
Tenebrio molitor
Bild
Tribolium castaneum
Bild
Uloma culinaris
Bild
Uloma rufa

Familie in der Artenliste zeigen