In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach deutschen Namen   sortieren nach wissenschaftlichen Namen
Familienbild
Acartophtalmiden
Acartophtalmidae
Familienbild
Augenfliegen
Pipunculidae
Familienbild
Baumfliegen
Dryomyzidae
Familienbild
Baumsaftfliegen
Aulacigastridae
Familienbild
Baumsaftfliegen
Odiniidae
Familienbild
Bienenläuse
Braulidae
Familienbild
Blattlausfliegen
Chamaemyiidae
Familienbild
Blumenfliegen
Anthomyiidae
Familienbild
Bohr-, Fruchtfliegen
Tephritidae
Familienbild
Brachystomatiden
Brachystomatidae
Familienbild
Breitmundfliegen
Platystomatidae
Familienbild
Bremsen
Tabanidae
Familienbild
Buckel-, Rennfliegen
Phoridae
Familienbild
Camilliden
Camillidae
Familienbild
Campichoetiden
Campichoetidae
Familienbild
Dassel-, Biesfliegen
Oestridae
Familienbild
Dickkopffliegen
Conopidae
Familienbild
Dungfliegen
Scathophagidae
Familienbild
Echte Fliegen
Muscidae
Familienbild
Einmieterfliegen
Anthomyzidae
Familienbild
Faul-, Polierfliegen
Lauxaniidae
Familienbild
Feinfliegen
Asteiidae
Familienbild
Fensterfliegen
Scenopinidae
Familienbild
Fledermaus(laus)fliegen
Nycteribiidae
Familienbild
Fleischfliegen
Sarcophagidae
Familienbild
Gefiederfliegen
Carnidae
Familienbild
Goldaugenfliegen
Chyromyidae
Familienbild
Gras-, Wiesenfliegen
Opomyzidae
Familienbild
Halmfliegen
Chloropidae
Familienbild
Holz-Waffenfliegen
Xylomyidae
Familienbild
Holzfliegen
Xylophagidae
Familienbild
Horn- und Schneckenfliegen
Sciomyzidae
Familienbild
Ibisfliegen
Athericidae
Familienbild
Kleine Dungfliegen, Kotfliegen
Sphaeroceridae
Familienbild
Käsefliegen
Piophilidae
Familienbild
Langbeinfliegen
Dolichopodidae
Familienbild
Lanzen-, Samenfliegen
Lonchaeidae
Familienbild
Lanzettfliegen
Lonchopteridae
Familienbild
Latrinenfliegen
Fanniidae
Familienbild
Laubstreufliegen
Diastatidae
Familienbild
Lausfliegen
Hippoboscidae
Familienbild
Minierfliegen
Agromyzidae
Familienbild
Nacktfliegen
Psilidae
Familienbild
Nist-, Futterdiebsfliegen
Milichiidae
Familienbild
Opetiden
Opetiidae
Familienbild
Pseudopomyziden
Pseudopomyzidae
Familienbild
Ragadiden
Ragadidae
Familienbild
Raubfliegen
Asilidae
Familienbild
Raupenfliegen
Tachinidae
Familienbild
Rennraubfliegen
Hybotidae
Familienbild
Saftfliegen
Periscelididae
Familienbild
Schenkel-, Borkenfliegen
Megamerinidae
Familienbild
Scheufliegen
Heleomyzidae
Familienbild
Schildlausfliegen
Cryptochetidae
Familienbild
Schmeißfliegen
Calliphoridae
Familienbild
Schmuckfliegen
Ulidiidae
Familienbild
Schnepfenfliegen
Rhagionidae
Familienbild
Schwebfliegen
Syrphidae
Familienbild
Schwingfliegen
Sepsidae
Familienbild
Spinnen-, Kugelfliegen
Acroceridae
Familienbild
Stelzfliegen
Micropezidae
Familienbild
Stilett-, Luchsfliegen
Therevidae
Familienbild
Stinkfliegen
Coenomyiidae
Familienbild
Strongylophtalmyiidae
Strongylophtalmyiidae
Familienbild
Sumpf-, Salzfliegen
Ephydridae
Familienbild
Tanypeziden
Tanypezidae
Familienbild
Tanzfliegen
Empididae
Familienbild
Tau-, Essig-, Obstfliegen
Drosophilidae
Familienbild
Tummelfliegen, Plattfüßer
Platypezidae
Familienbild
Waffen-, Soldatenfliegen
Stratiomyidae
Familienbild
Waldfliegen
Clusiidae
Familienbild
Wollschweber
Bombyliidae
Familienbild
Wurmfliegen
Polleniidae
Familienbild
Zitterfliegen
Pallopteridae
Familienbild
Zwergtanzfliegen
Atelestidae

Anthomyiidae - Blumenfliegen
Auf Blüten oder auf besonnten Plätzen kann man häufig Vertreter dieser recht großen Familie (ca. 2000 Arten) antreffen - nicht nur, dass in Deutschland fast 230 Arten vorkommen, auch ihre Individuenzahl ist teilweise hoch. Die Imagines sind relativ klein, meist grau gefärbt und an Stubenfliegen erinnernd. Von Muscidae- und Fanniidae-Arten lassen sie sich äußerlich im Wesentlichen nur durch Unterschiede in der Flügeladerung abgrenzen, und die Artbestimmung innerhalb der Familie ist am Foto nahezu unmöglich. Wichtige Gattungsmerkmale sind Zahl und Position der Borsten an den Beinen, Haare und Borsten an Thorax und Kopf, die Länge der Behaarung der Fühlerborste, aber die sicherste Ermittlung der Art gelingt nur am freipräparierten männlichen Genital.
Die Larven der Blumenfliegen ernähren sich überwiegend von lebendem pflanzlichem Gewebe, sie fressen sowohl im Wurzelbereich als auch in Stängeln, Blütenköpfen und Blättern, wo sie Minen anlegen. Einige Arten aus den Gattungen Delia und Pegomya können beträchtlichen Schaden in landwirtschaftlichen Kulturen anrichten, sie befallen Kohlgewächse, Zwiebeln, Bohnen, Getreide, Rüben u. a. Weitere Larvensubstrate sind Pilzfruchtkörper, Dung und verrottendes organisches Material. Manche Arten reproduzieren sich in den Nestern von Wirbeltieren und Insekten, selten leben Larven auch parasitoid.

illustrierte Arten
Bild
Anthomyia imbrida
Bild
Anthomyia pluvialis
Bild
Anthomyia procellaris
Bild
Delia platura
Bild
Delia radicum
Bild
Eustalomyia festiva
Bild
Eustalomyia hilaris
Bild
Eustalomyia histrio
Bild
Hydrophoria lancifer
Bild
Hylemya nigrimana
Bild
Lasiomma anthomyinum
Bild
Pegomya testacea

Familie in der Artenliste zeigen