In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach deutschen Namen   sortieren nach wissenschaftlichen Namen
Familienbild
Bolitophiliden
Bolitophilidae
Familienbild
Büschelmücken
Chaoboridae
Familienbild
Diadociiden
Diadociidae
Familienbild
Ditomyiiden
Ditomyiidae
Familienbild
Dungmücken
Scatopsidae
Familienbild
Dunkelmücken
Thaumaleidae
Familienbild
Faltenmücken
Ptychopteridae
Familienbild
Fenstermücken
Anisopodidae
Familienbild
Gallmücken
Cecidomyiidae
Familienbild
Gnitzen
Ceratopogonidae
Familienbild
Haar-, Märzmücken
Bibionidae
Familienbild
Kriebelmücken
Simuliidae
Familienbild
Langhornmücken
Keroplatidae
Familienbild
Löcherpilzmücken
Mycetobiidae
Familienbild
Moosmücken
Cylindrotomidae
Familienbild
Pilzmücken
Mycetophilidae
Familienbild
Schmetterlingsmücken
Psychodidae
Familienbild
Schnaken
Tipulidae
Familienbild
Stechmücken
Culicidae
Familienbild
Stelzmücken
Limoniidae
Familienbild
Sumpfmücken
Pediciidae
Familienbild
Tastermücken
Dixidae
Familienbild
Trauermücken
Sciaridae
Familienbild
Wintermücken
Trichoceridae
Familienbild
Zuckmücken
Chironomidae

Trichoceridae - Wintermücken
Mit ca. 160 Arten sind die Trichoceridae eine kleine Familie, deren Ursprung sich aber über 180 Millionen Jahre bis in den unteren Jura zurückverfolgen lässt. Beziehungen bestehen zu den Limoniidae (Stelzmücken), denen sie gestaltlich ähneln. Mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 3-8 mm handelt es sich um kleine bis mittelgroße Mücken. In Deutschland sind knapp 20 Arten nachgewiesen. Eine sichere Bestimmung ist nur nach Genitalmerkmalen möglich.
Die meist dunkel gefärbten, harmlosen Tiere besitzen einen kleinen Kopf mit langen Fühlern und leckenden Mundwerkzeugen. Die Brustpartie ist buckelartig aufgewölbt. Die Flügel zeigen ein charakteristisches Nervaturmuster und sind meist ungezeichnet; in Ruhe übereinandergelegt sind sie stets länger als der Hinterleib. Die Beine sind sehr lang und dünn. Der schlank-zylindrische Hinterleib endet bei den Männchen in komplexen Begattungsstrukturen. Der Legeapparat der Weibchen ist überwiegend spitz und bogig nach unten gekrümmt.
Wintermücken sind weltweit verbreitet, aber an gemäßigte bis kalte Klimate angepasst. In der Arktis findet man Arten sogar nördlicher des Polarkreises, auch Gebirgslagen bis ca. 3000 m Höhe und tiefe Höhlen und Minen bieten geeignete Lebensräume. Imagines treten im Spätherbst, Winter (auch auf Schnee) und im zeitigen Frühjahr auf, die Männchen tanzen in Schwärmen an sonnigen Tagen.
Die Larven leben in feuchtem, humusreichem Boden sowie auch in Wohnröhren von kleinen Nagetieren. Sie ernähren sich von verrottenden Pflanzenresten, auch tierischer Dung wie z. B. Fledermauskot kann als Brutsubstrat dienen. Nach einer Entwicklungspause im Sommer folgt im Herbst die Verpuppung.

illustrierte Arten
Bild
Trichocera annulata
Bild
Trichocera hiemalis
Bild
Trichocera regelationis
Bild
Trichocera saltator

Familie in der Artenliste zeigen