In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach wissenschaftlichen Namen   sortieren nach deutschen Namen
Familienbild
Anisopodidae
Fenstermücken
Familienbild
Bibionidae
Haar-, Märzmücken
Familienbild
Bolitophilidae
Bolitophiliden
Familienbild
Cecidomyiidae
Gallmücken
Familienbild
Ceratopogonidae
Gnitzen
Familienbild
Chaoboridae
Büschelmücken
Familienbild
Chironomidae
Zuckmücken
Familienbild
Culicidae
Stechmücken
Familienbild
Cylindrotomidae
Moosmücken
Familienbild
Diadociidae
Diadociiden
Familienbild
Ditomyiidae
Ditomyiiden
Familienbild
Dixidae
Tastermücken
Familienbild
Keroplatidae
Langhornmücken
Familienbild
Limoniidae
Stelzmücken
Familienbild
Mycetobiidae
Löcherpilzmücken
Familienbild
Mycetophilidae
Pilzmücken
Familienbild
Pediciidae
Sumpfmücken
Familienbild
Psychodidae
Schmetterlingsmücken
Familienbild
Ptychopteridae
Faltenmücken
Familienbild
Scatopsidae
Dungmücken
Familienbild
Sciaridae
Trauermücken
Familienbild
Simuliidae
Kriebelmücken
Familienbild
Thaumaleidae
Dunkelmücken
Familienbild
Tipulidae
Schnaken
Familienbild
Trichoceridae
Wintermücken

Limoniidae - Stelzmücken
Diese riesige Familie umfasst weltweit etwa 10 800 Arten, in Deutschland sind 280 Arten heimisch. Die Stelzmücken ähneln nach Gestalt und Lebensweise den verwandten Schnaken (Familie Tipulidae), sie wurden früher als Unterfamilie der Tipulidae eingestuft. Unterscheiden lassen sie sich durch eine geringere Größe (2-11 mm, sehr selten bis 35 mm) und den nicht schnauzenförmig verlängerten Kopf; auch in der Flügelnervatur gibt es Abweichungen. Die Flügel werden in Ruheposition meist nicht abgespreizt, sondern flach übereinandergelegt.
Die nicht stechenden Imagines sind schlanke, langbeinige Tiere mit 14- bis 16-gliedrigen Fühlern und oft gemusterten Flügeln. Ihre Körperfarbe variiert von blassgelb bis schwarz. Man trifft Stelzmücken vor allem in feuchten, schattigen Lebensräumen an, wo die Männchen oft kleine Schwärme bilden. Die Flugzeit vieler Arten, September bis April, umfasst die Wintermonate, so dass kälteertragende Stelzmücken auch auf Schnee anzutreffen sind. Besonders interessant sind die flügellosen Schneemücken (Chionea), die dank Zucker und Glycerin in ihrer Körperflüssigkeit -6° C und mehr ertragen können, ohne einzufrieren.
Die Larven der Stelzmücken entwickeln sich überwiegend im nassen Milieu (Wasser, feuchter humusreicher Boden, verrottende pflanzliche Substanz in Sümpfen, Bruchwäldern u. ä., wassergetränkte Moospolster), seltener in trockeneren Böden, in Totholz oder Pilzfruchtkörpern. Sie ernähren sich von zersetzten Pflanzenteilen, Algen oder Pilzmyzelien, in einigen Verwandtschaftskreisen ist Karnivorie zu beobachten. - Zur Verpuppung suchen die Larven trockenere Orte auf. Die meisten stellen für die Puppe ein Röhrchen oder einen Kokon aus Seide her. Die geschlüpften Imagines halten sich in der Nähe ihrer Brutstätten auf.

illustrierte Arten
Bild
Achyrolimonia decemmaculata
Bild
Dicranomyia autumnalis
Bild
Dicranomyia chorea
Bild
Dicranomyia didyma
Bild
Epiphragma ocellare
Bild
Gnophomyia viridipennis
Bild
Limnophila pictipennis
Bild
Limnophila schranki
Bild
Limonia hercegovinae
Bild
Limonia nigropunctata
Bild
Limonia nubeculosa
Bild
Limonia phragmitidis
Bild
Metalimnobia quadrimaculata
Bild
Metalimnobia quadrinotata
Bild
Neolimonia dumetorum
Bild
Ormosia lineata
Bild
Rhipidia maculata

Familie in der Artenliste zeigen