In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach wissenschaftlichen Namen   sortieren nach deutschen Namen
Familienbild
Anisopodidae
Fenstermücken
Familienbild
Bibionidae
Haar-, Märzmücken
Familienbild
Bolitophilidae
Bolitophiliden
Familienbild
Cecidomyiidae
Gallmücken
Familienbild
Ceratopogonidae
Gnitzen
Familienbild
Chaoboridae
Büschelmücken
Familienbild
Chironomidae
Zuckmücken
Familienbild
Culicidae
Stechmücken
Familienbild
Cylindrotomidae
Moosmücken
Familienbild
Diadociidae
Diadociiden
Familienbild
Ditomyiidae
Ditomyiiden
Familienbild
Dixidae
Tastermücken
Familienbild
Keroplatidae
Langhornmücken
Familienbild
Limoniidae
Stelzmücken
Familienbild
Mycetobiidae
Löcherpilzmücken
Familienbild
Mycetophilidae
Pilzmücken
Familienbild
Pediciidae
Sumpfmücken
Familienbild
Psychodidae
Schmetterlingsmücken
Familienbild
Ptychopteridae
Faltenmücken
Familienbild
Scatopsidae
Dungmücken
Familienbild
Sciaridae
Trauermücken
Familienbild
Simuliidae
Kriebelmücken
Familienbild
Thaumaleidae
Dunkelmücken
Familienbild
Tipulidae
Schnaken
Familienbild
Trichoceridae
Wintermücken

Scatopsidae - Dungmücken
Die kleine, noch wenig erforschte Familie enthält weltweit etwa 350 Arten, die bevorzugt offene und relativ feuchte Lebensräumen in den gemäßigten Breiten besiedeln. In Deutschland sind bislang 51 Arten nachgewiesen.
Die meist schwarzen, nicht stechenden Dungmücken sind mit einer Körperlänge von 0,5-4 mm winzig. Ihr kaum behaarter Körper ist kompakt gebaut mit recht kurzen Beinen, auch die Fühler sind kurz. Die Adern am Außenrand der Flügel sind kräftig und dunkel gefärbt, die übrigen schwach und unauffällig. - Scatopsiden finden sich in oft großer Zahl auf Blütenständen von Doldenblütlern und Korbblütlern. Schwärme aus tausenden Individuen, die verschiedenen Arten angehören können, treten während der Paarungsphase auf. Die Lebensspanne der geschlechtsreifen Tiere beträgt nur wenige Tage.
Die Eier werden in bogenförmig angeordneten Gruppen aus bis zu 300 Stück auf feuchtem Substrat abgelegt. Die nach etwa einem Monat schlüpfenden Larven entwickeln sich in verrottendem organischem Material wie Dung, Totholz, Falllaub, Kompost und nasse Blumentopferde, auch in verderbenden Kartoffeln und Rüben sowie Schweinefutter. Einige Arten besiedeln Pilzfruchtkörper und können im Kulturpilzanbau (Champignons, Seitlinge) erheblichen Schaden anrichten.

illustrierte Arten
Bild
Apiloscatopse flavicollis
Bild
Apiloscatopse picea
Bild
Scatopse notata

Familie in der Artenliste zeigen