In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach wissenschaftlichen Namen   sortieren nach deutschen Namen
Familienbild
Acartophtalmidae
Acartophtalmiden
Familienbild
Acroceridae
Spinnen-, Kugelfliegen
Familienbild
Agromyzidae
Minierfliegen
Familienbild
Anthomyzidae
Einmieterfliegen
Familienbild
Asilidae
Raubfliegen
Familienbild
Asteiidae
Feinfliegen
Familienbild
Atelestidae
Zwergtanzfliegen
Familienbild
Athericidae
Ibisfliegen
Familienbild
Aulacigastridae
Baumsaftfliegen
Familienbild
Bombyliidae
Wollschweber
Familienbild
Brachystomatidae
Brachystomatiden
Familienbild
Braulidae
Bienenläuse
Familienbild
Calliphoridae
Schmeißfliegen
Familienbild
Camillidae
Camilliden
Familienbild
Campichoetidae
Campichoetiden
Familienbild
Carnidae
Gefiederfliegen
Familienbild
Chamaemyiidae
Blattlausfliegen
Familienbild
Chloropidae
Halmfliegen
Familienbild
Chyromyidae
Goldaugenfliegen
Familienbild
Clusiidae
Waldfliegen
Familienbild
Conopidae
Dickkopffliegen
Familienbild
Cryptochetidae
Schildlausfliegen
Familienbild
Diastatidae
Laubstreufliegen
Familienbild
Dolichopodidae
Langbeinfliegen
Familienbild
Drosophilidae
Tau-, Essig-, Obstfliegen
Familienbild
Dryomyzidae
Baumfliegen
Familienbild
Empididae
Tanzfliegen
Familienbild
Ephydridae
Sumpf-, Salzfliegen
Familienbild
Fanniidae
Latrinenfliegen
Familienbild
Heleomyzidae
Scheufliegen
Familienbild
Hippoboscidae
Lausfliegen
Familienbild
Hybotidae
Rennraubfliegen
Familienbild
Lauxaniidae
Faul-, Polierfliegen
Familienbild
Lonchaeidae
Lanzen-, Samenfliegen
Familienbild
Lonchopteridae
Lanzettfliegen
Familienbild
Megamerinidae
Schenkel-, Borkenfliegen
Familienbild
Micropezidae
Stelzfliegen
Familienbild
Milichiidae
Nist-, Futterdiebsfliegen
Familienbild
Muscidae
Echte Fliegen
Familienbild
Nycteribiidae
Fledermaus(laus)fliegen
Familienbild
Odiniidae
Baumsaftfliegen
Familienbild
Oestridae
Dassel-, Biesfliegen
Familienbild
Opetiidae
Opetiden
Familienbild
Opomyzidae
Gras-, Wiesenfliegen
Familienbild
Pallopteridae
Zitterfliegen
Familienbild
Periscelididae
Saftfliegen
Familienbild
Phoridae
Buckel-, Rennfliegen
Familienbild
Piophilidae
Käsefliegen
Familienbild
Pipunculidae
Augenfliegen
Familienbild
Platypezidae
Tummelfliegen, Plattfüßer
Familienbild
Platystomatidae
Breitmundfliegen
Familienbild
Polleniidae
Wurmfliegen
Familienbild
Pseudopomyzidae
Pseudopomyziden
Familienbild
Psilidae
Nacktfliegen
Familienbild
Ragadidae
Ragadiden
Familienbild
Rhagionidae
Schnepfenfliegen
Familienbild
Rhinophoridae
Asselfliegen
Familienbild
Sarcophagidae
Fleischfliegen
Familienbild
Scathophagidae
Dungfliegen
Familienbild
Scenopinidae
Fensterfliegen
Familienbild
Sciomyzidae
Horn- und Schneckenfliegen
Familienbild
Sepsidae
Schwingfliegen
Familienbild
Sphaeroceridae
Kleine Dungfliegen, Kotfliegen
Familienbild
Stratiomyidae
Waffen-, Soldatenfliegen
Familienbild
Strongylophtalmyiidae
Strongylophtalmyiidae
Familienbild
Syrphidae
Schwebfliegen
Familienbild
Tabanidae
Bremsen
Familienbild
Tachinidae
Raupenfliegen
Familienbild
Tanypezidae
Tanypeziden
Familienbild
Tephritidae
Bohr-, Fruchtfliegen
Familienbild
Therevidae
Stilett-, Luchsfliegen
Familienbild
Ulidiidae
Schmuckfliegen
Familienbild
Xylomyidae
Holz-Waffenfliegen
Familienbild
Xylophagidae
Holzfliegen

Sarcophagidae - Fleischfliegen
Die weltweit verbreiteten Fleischfliegen sind mit ca. 3100 Arten eine große Familie; ihre stark beborsteten Vertreter werden 2-25 mm lang. Sie können schwarz gefärbt oder graubräunlich gemustert sein, sehr häufig sieht man jedoch graue Fliegen mit drei schwarzen Längsstreifen auf dem Thorax und einem schachbrettartigen Muster aus Schillerflecken auf dem Hinterleib, dazu kommen auffällig rote Augen. Diese Färbung kennzeichnet auch die riesige Gattung Sarcophaga, die knapp 900 Arten umfasst. Ihrer äußeren Einheitlichkeit steht eine reiche Differenzierung des männlichen Genitals entgegen, welche eine mikroskopische Art-Identifikation möglich macht. - In Deutschland sind bisher etwa 130 Arten nachgewiesen, knapp die Hälfte gehört zu Sarcophaga.
Die Imagines ernähren sich von Blütennektar, Fruchtsäften und Honigtau, der Proteinbedarf wird aus verrottendem organischem Material wie Exkrementen und Aas gedeckt. Als Paarungsvorbereitung sammeln sich, ähnlich wie bei den verwandten Oestridae, zahlreiche Männchen an erhöhten, besonnten Plätzen zur Gipfelbalz („Hilltopping“). Im Hinterleib der begatteten Weibchen reifen die Larven so weit heran, so dass sie unmittelbar nach der Eiablage oder bereits im Mutterleib ausschlüpfen; im letzteren Fall werden sie beim Geburtsakt blitzschnell ausgespritzt. Ihre Ernährungsstrategien sind äußerst vielfältig. Eine ursprüngliche Futterquelle stellt tote tierische Substanz dar, wobei kleines Aas z. B. von wirbellosen Tieren weit häufiger genutzt wird als große Körper. So leben Fleischfliegenlarven selbst in den kannenförmigen Fangblättern fleischfressender Pflanzen (Nepenthes, Sarracenia), wo sie die in der Verdauungsflüssigkeit ertrunkenen Insekten verwerten. Die wenigen Arten, die sich an Leichen finden lassen, sind von Bedeutung für die forensische Entomologie. - Die Larven einer Vielzahl von Arten ernähren sich von Larven und Puppen unterschiedlicher Insekten sowie von Tausendfüßlern, Schnecken, Regenwürmern, Amphibien u. a. Hierbei gibt es Übergänge von räuberischer Lebensweise (Beute wird sofort getötet und verzehrt) zu parasitischer (Wirt überlebt) und parasitoider (Wirt lebt bis zur vollständigen Entwicklung der verpuppungsreifen Larve und stirbt dann).
Die Vertreter der Unterfamilie Miltogramminae sind Kleptoparasiten (Brutschmarotzer) von Wildbienen und solitären Wespen. Die Weibchen platzieren ihre Larven auf die gelähmten Beutetiere der Wespen bzw. in die Bruthöhlen oder direkt auf den Larvenproviant der Bienen. Die Fliegenlarve verzehrt entweder das Ei bzw. die junge Larve des Hautflüglers, oder diese muss verhungern, da der Kleptoparasit ihre Futterreserve für die eigene Entwicklung nutzt. Die Bezeichnung „Trabantenfliegen“ oder „Satellitenfliegen“ für Miltogramminae-Vertreter (z. B. Senotainia) bezieht sich darauf, dass die Weibchen den Beute herbeischaffenden Wirten beharrlich in konstantem Abstand folgen, um den geeigneten Moment zum Larvenabwurf abzupassen.
Etliche eng an den Menschen und seine Nutztieren gebundene Fleischfliegen-Arten sind aufgrund ihrer Lebensweise potenzielle Krankheitsüberträger, und bei mangelnder Hygiene kann sich eine „Fliegenmadenkrankheit“ (Myiasis) entwickeln. Insbesondere die Larven von Wohlfahrtia magnifica können beim Menschen Ohren, Augen, Nase und Mund sowie offene Wunden befallen. Wesentlich häufiger tritt eine Myiasis aber bei Nutztieren, vor allem Schafen, auf.


illustrierte Arten
Bild
Metopia argentata
Bild
Metopia argyrocephala
Bild
Metopia campestris
Bild
Miltogramma germari
Bild
Miltogramma punctata
Bild
Nyctia halterata
Bild
Oebalia minuta
Bild
Sarcophaga carnaria
Bild
Senotainia albifrons
Bild
Senotainia conica

Familie in der Artenliste zeigen