In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach wissenschaftlichen Namen   sortieren nach deutschen Namen
Familienbild
Acartophtalmidae
Acartophtalmiden
Familienbild
Acroceridae
Spinnen-, Kugelfliegen
Familienbild
Agromyzidae
Minierfliegen
Familienbild
Anthomyzidae
Einmieterfliegen
Familienbild
Asilidae
Raubfliegen
Familienbild
Asteiidae
Feinfliegen
Familienbild
Atelestidae
Zwergtanzfliegen
Familienbild
Athericidae
Ibisfliegen
Familienbild
Aulacigastridae
Baumsaftfliegen
Familienbild
Bombyliidae
Wollschweber
Familienbild
Brachystomatidae
Brachystomatiden
Familienbild
Braulidae
Bienenläuse
Familienbild
Calliphoridae
Schmeißfliegen
Familienbild
Camillidae
Camilliden
Familienbild
Campichoetidae
Campichoetiden
Familienbild
Carnidae
Gefiederfliegen
Familienbild
Chamaemyiidae
Blattlausfliegen
Familienbild
Chloropidae
Halmfliegen
Familienbild
Chyromyidae
Goldaugenfliegen
Familienbild
Clusiidae
Waldfliegen
Familienbild
Conopidae
Dickkopffliegen
Familienbild
Cryptochetidae
Schildlausfliegen
Familienbild
Diastatidae
Laubstreufliegen
Familienbild
Dolichopodidae
Langbeinfliegen
Familienbild
Drosophilidae
Tau-, Essig-, Obstfliegen
Familienbild
Dryomyzidae
Baumfliegen
Familienbild
Empididae
Tanzfliegen
Familienbild
Ephydridae
Sumpf-, Salzfliegen
Familienbild
Fanniidae
Latrinenfliegen
Familienbild
Heleomyzidae
Scheufliegen
Familienbild
Hippoboscidae
Lausfliegen
Familienbild
Hybotidae
Rennraubfliegen
Familienbild
Lauxaniidae
Faul-, Polierfliegen
Familienbild
Lonchaeidae
Lanzen-, Samenfliegen
Familienbild
Lonchopteridae
Lanzettfliegen
Familienbild
Megamerinidae
Schenkel-, Borkenfliegen
Familienbild
Micropezidae
Stelzfliegen
Familienbild
Milichiidae
Nist-, Futterdiebsfliegen
Familienbild
Muscidae
Echte Fliegen
Familienbild
Nycteribiidae
Fledermaus(laus)fliegen
Familienbild
Odiniidae
Baumsaftfliegen
Familienbild
Oestridae
Dassel-, Biesfliegen
Familienbild
Opetiidae
Opetiden
Familienbild
Opomyzidae
Gras-, Wiesenfliegen
Familienbild
Pallopteridae
Zitterfliegen
Familienbild
Periscelididae
Saftfliegen
Familienbild
Phoridae
Buckel-, Rennfliegen
Familienbild
Piophilidae
Käsefliegen
Familienbild
Pipunculidae
Augenfliegen
Familienbild
Platypezidae
Tummelfliegen, Plattfüßer
Familienbild
Platystomatidae
Breitmundfliegen
Familienbild
Polleniidae
Wurmfliegen
Familienbild
Pseudopomyzidae
Pseudopomyziden
Familienbild
Psilidae
Nacktfliegen
Familienbild
Ragadidae
Ragadiden
Familienbild
Rhagionidae
Schnepfenfliegen
Familienbild
Rhinophoridae
Asselfliegen
Familienbild
Sarcophagidae
Fleischfliegen
Familienbild
Scathophagidae
Dungfliegen
Familienbild
Scenopinidae
Fensterfliegen
Familienbild
Sciomyzidae
Horn- und Schneckenfliegen
Familienbild
Sepsidae
Schwingfliegen
Familienbild
Sphaeroceridae
Kleine Dungfliegen, Kotfliegen
Familienbild
Stratiomyidae
Waffen-, Soldatenfliegen
Familienbild
Strongylophtalmyiidae
Strongylophtalmyiidae
Familienbild
Syrphidae
Schwebfliegen
Familienbild
Tabanidae
Bremsen
Familienbild
Tachinidae
Raupenfliegen
Familienbild
Tanypezidae
Tanypeziden
Familienbild
Tephritidae
Bohr-, Fruchtfliegen
Familienbild
Therevidae
Stilett-, Luchsfliegen
Familienbild
Ulidiidae
Schmuckfliegen
Familienbild
Xylomyidae
Holz-Waffenfliegen
Familienbild
Xylophagidae
Holzfliegen

Tabanidae - Bremsen
Mit Vertretern dieser großen Familie (weltweit fast 4500 Arten, in Deutschland knapp 60) hat wohl jeder schon einmal unangenehme Bekanntschaft gemacht. Es handelt sich um mittelgroße bis große, robuste Fliegen (5-30 mm) mit behaartem, aber borstenlosem Körper. Ihr großer Kopf ist von oben gesehen halbrund mit flachem bis konkavem Hinterkopf; er überragt seitlich den Thorax. Die großen Augen sind oft quergestreift oder bunt gemustert. Die der Männchen berühren sich, und die Facetten der oberen Hälfte sind häufig deutlich größer als die der unteren. Die Facetten der durch die mehr oder weniger breite Stirn voneinander getrennten weiblichen Augen sind von gleicher Größe. Den dreigliedrigen Fühlern fehlt eine Fühlerborste. Die Grundfärbung des Körpers variiert von gelb über braun zu schwarz, der Thorax kann gestreift sein, die Segmente des Hinterleibs können variable Streifen- und Fleckenmuster tragen. Männchen und Weibchen können sich farblich etwas unterscheiden. Die Flügel sind durchsichtig bzw. teilweise oder völlig verdunkelt, mitunter auch kleinflächig gemustert; sie haben eine familientypische Aderung.
Während sich die Männchen von Nektar und Pflanzensäften ernähren, benötigen die Weibchen der meisten Arten zusätzlich eine reichliche Blutmahlzeit, um Eier auszubilden. Sie suchen gezielt nach sich bewegenden, warmen, bevorzugt dunklen Körpern, welche Schweißgeruch ausströmen und Kohlendioxid ausatmen, und befallen somit überwiegend größere Säugetiere, aber auch den Menschen. Mit ihren stechend-schneidenden Mundwerkzeugen reißen sie Hautwunden, in die sie blutgerinnungshemmende Stoffe injizieren. Das austretende Blut wird dann aufgesogen. Da der Einstich sehr schmerzhaft ist, löst er Abwehrreaktionen des Wirts aus, so dass die Fliege mehrfach die Mahlzeit unterbrechen und eine erneute Stichmöglichkeit suchen muss. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Krankheitserregern (Milzbrand, Tularämie, Infektiöse Anämie der Pferde u. a.). Daneben führt die ständige Beunruhigung der Wirtstiere zu Abmagerung und Leistungsverlust (bei Nutztieren z. B. Rückgang der Milchproduktion). - Die attackierten Körperbezirke sind unterschiedlich: Chrysops- und Haematopota-Arten befallen die Kopf- und Halsregion, Tabanus- und Hybomitra-Arten die Beine, Bauch und Flanken. Interessanterweise stellt die schwarz-weiße Fellstreifung der Zebras ein wirksames Abwehrmittel gegen Bremsenangriffe dar, den Fliegen wird offenbar die für eine kontrollierte Landung nötige Nahorientierung erschwert.
Verschiedene Tabaniden-Arten, vor allem in wärmeren Regionen beheimatete, zeichnen sich durch extrem lange Rüssel aus, die in beiden Geschlechtern zum Nektarsaugen dienen. Sie sind wichtige Bestäuber von Blüten mit langen Kronröhren, die wechselseitige Anpassung kann sehr eng sein.
Vor der Paarung bilden sich oft Männchenschwärme an erhöhten Punkten in der Landschaft („Gipfelbalz“). Die Weibchen legen die Eier in dichten Paketen in Gewässernähe ab. Die Larven entwickeln sich im Wasser oder im feuchten Boden, sie leben räuberisch von Insektenlarven und anderen Kleintieren, auch Kannibalismus tritt auf. Nach bis zu 13 Häutungen beenden sie ihren z. T. mehrjährigen Entwicklungszyklus mit der Verpuppung an einem trockeneren Ort.

illustrierte Arten
Bild
Atylotus fulvus
Bild
Atylotus rusticus
Bild
Chrysops relictus
Bild
Chrysops viduatus
Bild
Haematopota pluvialis
Bild
Hybomitra bimaculata
Bild
Hybomitra montana
Bild
Philipomyia aprica
Bild
Tabanus autumnalis
Bild
Tabanus bovinus
Bild
Tabanus bromius
Bild
Tabanus maculicornis
Bild
Tabanus spodopterus
Bild
Tabanus sudeticus

Familie in der Artenliste zeigen